Datenschutz
Datenschutzerklärung | Ensinger Mineral-
Heilquellen GmbH
Stand 23.04.2025
Wer wir sind
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer
datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Ensinger Mineral-Heilquellen GmbH
Horrheimer Straße 28-36
71665 Vaihingen an der Enz - Ensingen
Deutschland
07042-2809-777
servicecenter@ensinger.de
shop.ensinger.de
Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
DataCo GmbH
Nymphenburger Str. 86
80636 München
Deutschland
+49 89 7400 45840
www.dataguard.de
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Auf dieser Seite informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der
webseite.
Wie wir Ihre personenbezogenen Daten erfassen und verwenden, hängt davon ab, wie Sie mit uns
interagieren oder welche Dienste Sie nutzen. Wir erheben, verwenden oder teilen Ihre personenbezogenen
Daten nur, wenn wir einen legitimen Zweck und eine rechtliche Grundlage dafür haben.
Was verstehen wir unter Rechtsgrundlage?
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)- Sie haben uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten für den spezifischen Zweck gegeben, den wir Ihnen erklärt haben. Sie haben das
Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Wenden Sie sich dazu bitte an den
Datenschutzbeauftragten unter den unten angegebenen Kontaktdaten.
Vertrag (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) - Wir müssen Ihre Daten verwenden, um einen Vertrag zu erfüllen,
den Sie mit uns haben. Alternativ ist es notwendig, Ihre Daten zu verwenden, weil wir Sie darum gebeten
haben oder Sie selbst bestimmte Schritte unternommen haben, bevor Sie diesen Vertrag eingegangen sind.
Gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO) - Wir müssen Ihre Daten verwenden, um das
Gesetz einzuhalten.
Lebenswichtige Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO) - Die Verarbeitung Ihrer Daten ist notwendig,
um Ihre lebenswichtigen Interessen oder die einer anderen Person zu schützen. Zum Beispiel, um Sie vor
schweren körperlichen Schäden zu bewahren.
Öffentliche Aufgabe (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO)) - Die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die
Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt, oder weil sie durch eine
gesetzlich festgelegte Aufgabe abgedeckt ist, z. B. für eine gesetzliche Funktion.
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO) - Die Verarbeitung Ihrer Daten ist erforderlich, um
ein berechtigtes Interesse zu unterstützen, das wir oder eine andere Partei haben, nur wenn Ihre eigenen
Interessen nicht überwiegen.
Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen unseren Webshop möglicherweise nicht zur Verfügung stellen können,
wenn Ihre Daten im Rahmen der Erfüllung eines Vertrags oder einer rechtlichen Verpflichtung verarbeitet
werden und Sie die angeforderten Daten nicht bereitstellen.
Ihre Rechte
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen
Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene
Daten verarbeitet werden.Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten und auf
folgende Informationen:
Verarbeitungszwecke
Kategorien der personenbezogenen Daten
Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
das Bestehen der Rechte auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung oder Widerspruch
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Ggf. Herkunft der Daten (falls bei einem Dritten erhoben)
Ggf. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling mit aussagekräftigen
Informationen über die involvierte Logik, die Tragweite und die zu erwartenden Auswirkungen
Ggf. Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland oder internationale Organisation
2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, steht Ihnen das Recht zu, eine
unverzügliche Korrektur oder Ergänzung der personenbezogenen Daten anzufordern.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sofern eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist, steht Ihnen das Recht zu, eine Einschränkung der
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen:
Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten, und zwar für eine Dauer, die es uns
ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
Im Rahmen einer unrechtmäßigen Verarbeitung lehnen Sie die Löschung der personenbezogenen
Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
Wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie
benötigen Ihre personenbezogenen Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung
Ihrer Rechtsansprüche oder
nachdem Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung, ob
unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
4. Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden") (Art. 17 DSGVO)
Sofern einer der folgenden Gründe vorliegt, steht Ihnen das Recht zu, eine unverzügliche Löschung ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen:
Ihre Daten sind für die Verarbeitungszwecke, für die sie ursprünglich erhoben wurden, nicht mehr
notwendig.
Sie Ihre Einwilligung widerrufen und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung.
Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten
Gründe für die Verarbeitung vor oder Sie legen Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO ein.
Ihre personenbezogenen Daten werden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht
des Mitgliedsstaats, dem wir unterliegen, erforderlich.
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft
gemäß Artikel 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Bitte beachten Sie, dass die o.g. Gründe nicht gelten, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
Zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
Zur Erfüllung einer Rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im
öffentlichen Interesse liegt und der wir unterliegen.
Aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit.
Für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische
Forschungszwecke oder für statistische Zwecke.
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Ihnen steht das Recht zu, Ihre personenbezogenen Daten, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu
verlangen.
6. Recht auf Widerspruch gegen bestimmte Datenverarbeitung (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder
f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes
Profiling.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben
Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher
Direktwerbung in Verbindung steht.
7. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der
Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über
den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen
Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Eine Liste, der in Deutschland örtlich zuständigen Aufsichtsbehörden können Sie auf der Website der
Bundesbeauftragten für Datenschutz unter folgendem Link abrufen:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html
Gemeinsame Nutzung von Daten und internationale
Übermittlung
Wie in dieser Datenschutzerklärung erläutert, nehmen wir verschiedene Dienstleister in Anspruch, die uns
bei der Erbringung unserer Dienstleistungen und der Sicherheit Ihrer Daten helfen. Wenn wir diese
Dienstleister in Anspruch nehmen, ist es notwendig, dass wir Ihre personenbezogenen Daten an sie
weitergeben.
Mit allen Dienstleistern, an die wir Ihre Daten weitergeben, haben wir Vereinbarungen geschlossen, die sie
zum Schutz Ihrer Daten verpflichten.
Wenn Ihre personenbezogenen Daten außerhalb der EU weitergegeben werden, stellen wir sicher, dass Ihre
personenbezogenen Daten ein gleichwertiges Schutzniveau erhalten, entweder weil das Land, in das Ihre
Daten übermittelt werden, einen "angemessenen" Datenschutzstandard gemäß der Europäischen
Kommission hat, oder indem wir eine andere Schutzmaßnahme anwenden, wie z. B. eine erweiterte
vertragliche Vereinbarung, d. h. die von der Europäischen Kommission angenommenen
Standardvertragsklauseln (SCCs).
Wenn wir beispielsweise US-Dienstleister einsetzen, stützen wir uns je nach Anbieter entweder auf die SCC
oder den EU-US Data Protection Framework. Sie können eine Kopie der SCCs, die wir mit unseren
Dienstleistern abgeschlossen haben, anfordern, indem Sie eine E-Mail an die in dieser Datenschutzrichtlinie
angegebene E-Mail-Adresse senden.
Bereitstellung der Webseite und Erstellung der Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom
Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
Das Betriebssystem des Nutzers
Den Internet-Service-Provider des Nutzers
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden
Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert.
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht
statt.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der
Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die
Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen
uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer
informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem
Zusammenhang nicht statt.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f
DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr
erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die
jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine
darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht
oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5. Möglichkeit des Widerspruchs
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für
den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Der Nutzer kann dem widersprechen. Ob der
Widerspruch erfolgreich ist, ist im Rahmen einer Interessenabwägung zu ermitteln.
Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei Ihrem Besuch unserer Webseite verwenden wir technische Hilfsmittel für verschiedene Funktionen,
insbesondere Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können. Sie haben bei Aufruf unserer
Website und jederzeit später die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies generell zulassen oder welche
einzelnen zusätzlichen Funktionen Sie auswählen möchten. Änderungen können Sie in Ihren
Browsereinstellungen oder über unseren Consent-Manager vornehmen.
Cookies sind Textdateien oder Informationen in einer Datenbank, die auf Ihrer Festplatte gespeichert und
dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet werden, sodass der Stelle, die den Cookie setzt,
bestimmte Informationen zufließen können. Nachfolgend beschreiben wir, welche Art von Cookies wir
einsetzen:
Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, die für den technischen Aufbau der Webseite erforderlich
sind. Ohne diese Cookies kann unsere Webseite nicht (vollständig korrekt) angezeigt werden oder die
Support-Funktionen sind nicht möglich.
Folgende Daten werden durch die technisch notwendigen Cookies gespeichert und übermittelt:
Artikel im Warenkorb
Log-In-Informationen
Eingegebene Suchbegriffe
Inanspruchnahme von Webseiten-Funktionen
Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies, die nicht technisch notwendig sind. Als technisch nicht
notwendige Cookies werden Textdateien angesehen, die nicht allein der Funktionsfähigkeit der Website
dienen, sondern auch andere Daten erheben.
Durch das Setzen technisch nicht notwendiger Cookies werden folgende Daten verarbeitet:
Verknüpfung des Webseitenbesuchs mit anderen Social-Media-Plattformen
2. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Funktionalität unserer Webseite zu
gewährleisten. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht
angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel
wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir die technisch notwendigen Cookies:
Warenkorb
Merken von Suchbegriffen
Funktionsfähigkeit der Webseite
Die Verwendung technisch nicht notwendiger Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Webseite,
ihre Inhalte und damit unsere Reichweite und Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Durch das Setzen dieser
Cookies erfahren wir, wie die Webseite genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Im
Besonderen dienen uns diese Cookies zu folgenden Zwecken:
Notwendige Cookies helfen dabei, den Onlineshop nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie
Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche des Shops ermöglichen. Der Onlineshop kann ohne diese
Cookies nicht richtig funktionieren. Technisch nicht notwendige Cookies helfen uns diesen Onlineshop und
Ihre Erfahrung zu verbessern.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Für die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers und/oder den Zugriff auf
bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen sind die Bestimmungen des
Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetzes (TTDSG) einschlägig. Wenn das Setzen und Auslesen
von Cookies technisch erforderlich ist, erfolgt dies, um die Funktionalität unserer Webseite zu
gewährleisten. In diesem Fall erfolgt die Speicherung von und der Zugriff auf Cookies auf Ihrer
Endeinrichtung auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Diese Speicherung und Zugriff auf die
Informationen in Ihrer Endeinrichtung dienen dazu, Ihnen die Nutzung unserer Webseite zu erleichtern und
Ihnen unsere Dienste, wie von Ihnen gewünscht, anbieten zu können. Einige Funktionen unserer Webseite
funktionieren auch nicht ohne den Einsatz dieser Cookies und könnten daher nicht angeboten werden. Die
Cookies werden grds. nach Beendigung der Sitzung (z.B. Ausloggen oder Schließen des Browsers) oder nach
dem Ablauf einer vorgegebenen Dauer gelöscht. Informationen über abweichende Speicherfristen bei
Cookies können Sie den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Soweit Cookies eingesetzt werden, die technisch nicht notwendig sind, erfolgt dies auf Grundlage Ihrer
ausdrücklichen Einwilligung, die Sie über das Cookie-Banner erteilen können. Die Grundlage für die
Speicherung und Zugriff auf Informationen ist in diesem Fall § 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a),
Art. 7 DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen bzw.
nachträglich wieder erteilen, indem Sie Ihre Einstellungen zu Cookies entsprechend konfigurieren. Alternativ
können Sie die Speicherung von Cookies durch Vornahme entsprechender Einstellung Ihrer Browser-
Software verhindern. Bitte beachten Sie dabei, dass die vorgenommenen Browsereinstellungen immer nur
für den jeweils verwendeten Browser wirken. Wenn personenbezogene Daten im Anschluss an die
Speicherung von und den Zugriff auf die Informationen auf Ihrer Endeinrichtung verarbeitet werden, sind
die Bestimmungen der DSGVO einschlägig. Informationen dazu können Sie den nachfolgenden Abschnitten
dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
4. Einspruch und Löschung
Sie können Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies jederzeit widerrufen und Ihre
Zustimmungspräferenzen unter folgendem Link verwalten: https://shop.ensinger.de/ - Cookie Manager Pop-
Up
Registrierung
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten
zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und
gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des
Registrierungsprozesses erhoben:
Emailadresse
Nachname
Vorname
Adresse
Telefon- / Handynummer
IP-Adresse des aufrufenden Rechners
Datum und Uhrzeit der Registrierung
Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten
eingeholt.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Eine Registrierung des Nutzers ist zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1
S. 1 lit. a DSGVO.
Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der
Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr
erforderlich sind.
Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des
Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit,
personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen
Verpflichtungen nachzukommen.
5. Möglichkeit des Widerrufs im Falle einer Einwilligung
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten
Daten können Sie jederzeit abändern lassen.
Im Einzelnen können Sie die Löschung auf folgende Weise beantragen:
Nutzer können die Löschung ihres Accounts jederzeit per E-Mail an servicecenter@ensinger.de in Auftrag
geben.
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche
Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
Webshop
Wir bieten auf unserer Webseite einen Webshop an.
Hierfür verwenden wir die folgende Webshop-Software:
Shopware des Anbieters shopware AG, Ebbinghoff 10, 48624, Schöppingen, Deutschland (Nachfolgend
Shopware genannt).
Nähere Informationen finden sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters:
https://de.shopware.com/datenschutz/
Die Webseite und der Webshop werden auf externen Servern von einem durch uns beauftragten
Dienstleister gehostet.
Unser Dienstleister ist:
profihost
Die Server erheben und speichern automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr
Browser beim Besuch der Webseite automatisch übermittelt. Die gespeicherten Informationen sind:
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
Das Betriebssystem des Nutzers
Den Internet-Service-Provider des Nutzers
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung
dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein
berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Webseite –
hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Mit dem entsprechenden Dienstleister haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen, in
dem wir den entsprechenden Dienstleister verpflichten, Nutzerdaten zu schützen und sie nicht Dritten
weiterzugeben.
Der Standort des Servers der Webseite liegt geografisch in Deutschland.
Bezahlmöglichkeiten
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir bieten unseren Kunden verschiedene Zahlungsmöglichkeiten zur Abwicklung Ihrer Bestellungen an.
Dazu leiten wir Kunden je nach Zahlungsmöglichkeit auf die Plattform des entsprechenden
Zahlungsdienstleisters weiter. Nach Abschluss des Bezahlvorgangs erhalten wir die Zahlungsdaten der
Kunden von den Zahlungsdienstleistern oder unserer Hausbank und verarbeiten diese in unseren Systemen
zum Zwecke der Rechnungsstellung und Buchhaltung.
Zahlung per PayPal
Es besteht die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang mit dem Zahlungsdienstleister PayPal abzuwickeln. PayPal
bietet neben einer direkten Zahlungsmethode auch Kauf auf Rechnung, per Lastschrift, per Kreditkarte und
Ratenzahlung an.
Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24
Boulevard Royal, 2449 Luxembourg.
Wenn Sie PayPal als Zahlungsmethode wählen, werden Ihre für den Bezahlvorgang erforderlichen Daten
automatisch an PayPal übermittelt.
Hierbei handelte es insbesondere um folgende Daten:
Name
Adresse
Emailadresse
Telefon- / Mobilfunknummer
IP-Adresse
Bankverbindung
Kartennummer
Gültigkeitsdatum und CVC-Code
Artikelanzahl
Artikelnummer
Daten zu Waren und Dienstleistungen
Transaktionssumme und steuerliche Abgaben
Angaben zum früheren Kaufverhalten
Die an PayPal übermittelten Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien
übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.
PayPal gibt Ihre Daten möglicherweise auch an Dritte weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen
Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen. Bei der Übermittlung
Ihrer personenbezogenen Daten innerhalb von Unternehmen, die mit PayPal verbunden sind, finden die
Binding Corporate Rules Anwendung, die von den zuständigen Aufsichtsbehörden genehmigt sind. SIe
finden diese hier:
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/bcr
Andere Datentransfers basieren gegebenenfalls auf vertraglichen Schutzbestimmungen. Für weitere
Informationen wenden Sie sich bitte an PayPal.
Alle PayPal-Transaktionen unterliegen der Datenschutzerklärung von PayPal. Sie finden diese unter:
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full/.
SEPA-Lastschriftmandat
Es besteht die Möglichkeit, Zahlungen per SEPA-Lastschriftmandat zu leisten.
Bei Zahlungen per SEPA-Lastschriftmandat speichern wir die von Ihnen angegebenen Daten zum Zwecke
der Durchführung des Lastschriftverfahrens. Im Rahmen dieses Verfahrens werden Ihre
Zahlungsinformationen einschließlich Ihrer IBAN und BIC an einen zwischengeschalteten
Zahlungsdienstleister übermittelt, der Ihre bevollmächtigte Bank anweist, die Abbuchung durchzuführen.
Weitere Zahlungsmöglichkeiten
Des Weiteren bieten wir eine Bezahlung mit folgenden Möglichkeiten an:
Rechnung
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Übermittlung von Zahlungsdaten an Zahlungsdienstleister dient der Abwicklung der Zahlung, z.B. wenn
Sie ein Produkt erwerben und/oder eine Dienstleistung in Anspruch nehmen.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung der
Daten für die Abwicklung des geschlossenen Kaufvertrages erforderlich ist.
4. Dauer der Speicherung
Sämtliche Zahlungsdaten sowie Daten zu eventuell auftretenden Rückbelastungen werden nur solange
gespeichert, wie sie für die Zahlungsabwicklung und einer möglichen Bearbeitung von Rücklastschriften und
dem Forderungseinzug sowie zur Bekämpfung von Missbrauch benötigt werden.
Des Weiteren kann eine darüber hinausgehende Speicherung der Zahlungsdaten erfolgen, sofern und
solange dies zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder zur Verfolgung eines konkreten
Missbrauchsfalls erforderlich ist.
Ihre personenbezogenen Daten werden mit Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, also nach
spätestens 10 Jahren, gelöscht.
5. Ausübung Ihrer Rechte
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche
Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
Bonitätsfeststellung
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Zur Feststellung der Bonität unserer Kunden inklusive einer Analyse über das Zahlungsverhalten und das
Kreditausfallrisiko können wir die Dienste von Ratingagenturen und Auskunfteien nutzen.
Wir nutzen die Dienste folgender Anbieter von Bonitätsauskünften:
Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstraße 11, 41460 Neuss, Deutschland
SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden, Deutschland
Bei den übermittelten Daten handelt es sich um:
Vorname
Nachname
Adresse
Email-Adresse
2. Zweck der Datenverarbeitung
Wir übermitteln die Daten zum Zweck der Bonitätsprüfung unserer Kunden. Dies dient einer Senkung der
Ausfallquote und dem Schutz vor kreditorischen Risiken.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zur Bonitätsprüfung des Kunden durch den
Verantwortlichen ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zur Bonitätsprüfung des Kunden ist bei risikobehafteten
Zahlungsarten Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an der
Absicherung unserer Vorleistungen.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser
Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für
Steuer- und Buchhaltungszwecke.
Versanddienstleister
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sofern Sie in unserer Webseite Produkte oder Dienstleistungen bestellen, für deren Zustellung ein
Versanddienstleister eingesetzt wird, erhalten Sie über Ihre Email-Adresse Ihre Bestell- und
Versandbestätigung sowie, abhängig vom jeweiligen Versanddienstleister, die Benachrichtigung, dass Ihre
Sendung angekommen ist und/oder die Benachrichtigung zur Paketankündigung sowie möglichen
Zustelloptionen.
Die Daten werden an folgende Dienstleister übermittelt:
DHL Paket GmbH, Sträßchensweg 10, 53113 Bonn, Deutschland
Bei den übermittelten Daten handelt es sich regelmäßig um:
Name
Adresse
Email-Adresse
2. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten liegt darin, Versanddienstleistern die
Möglichkeit zu geben, Empfänger über den Sendungsverlauf per Email zu informieren und somit die
Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Zustellung zu erhöhen.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Übermittlung der E-Mailadresse an den jeweiligen Versanddienstleister sowie deren
Nutzung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung Ihrer
Anschrift-Daten (Vorname, Nachname, Anschrift) an den jeweiligen Versanddienstleister ist Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. b DSGVO, da die Verarbeitung der Daten für die Abwicklung des geschlossenen Kaufvertrages
erforderlich ist.
4. Dauer der Speicherung
Die übermittelten Daten werden bei dem jeweiligen Versanddienstleister gelöscht, wenn das Paket
zugestellt werden konnte.
5. Möglichkeit des Widerspruchs
Der Benachrichtigungsservice durch den Versanddienstleister kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit
gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jeder Email ein entsprechender opt-out Link.
Newsletter
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei
werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.
Um diese Dienstleistung zu erbringen, erheben wir die folgenden Daten von Ihnen:
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf
diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe
der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der Emailadresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen
Missbrauch der Dienste oder der verwendeten Emailadresse zu verhindern.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei
Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr
erforderlich sind. Die Emailadresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement
des Newsletters aktiv ist.
Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel
nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Möglichkeit des Widerrufs
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu
diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs
erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.
Email-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte Emailadresse möglich. In
diesem Fall werden die mit der Email übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Im Falle einer Kontaktaufnahme per Email liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der
Verarbeitung der Daten.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Übersendung einer E-Mail übermittelt
werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihre Anfrage, die Sie per EMail
versenden, optimal zu beantworten.
Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr
erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per Email übersandt wurden, ist dies dann der Fall,
wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich
aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens
nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Möglichkeit des Widerspruchs
Nimmt der Nutzer per Email Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen
Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem
Fall gelöscht.
Kontaktformular
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische
Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der
Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden folgende Daten gespeichert:
Emailadresse
Nachname
Vorname
Telefon- / Handynummer
Datum und Uhrzeit
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars oder über die
bereitgestellte E-Mail Adresse dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen
Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen
Systeme sicherzustellen.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Email übermittelt
werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihre Anfrage, die Sie
per Kontaktformular an uns richten, optimal zu beantworten. Zielt der Email-Kontakt auf den Abschluss
eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr
erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und
diejenigen, die per Email übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem
Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt,
dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens
nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Möglichkeit des Widerspruchs
Nimmt der Nutzer per Eingabemaske im Kontaktformular Kontakt zu uns auf, so kann er der Speicherung
seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen.
Im Einzelnen können Sie Ihren Widerspruch auf folgende Weise einlegen:
Der Widerruf sowie der Widerspruch können per E-Mail an servicecenter@ensinger.de oder telefonisch unter
07042-2809-777 an Ensinger übermittelt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem
Fall gelöscht.
Unternehmensauftritte
Instagram:
Instagram, Part of Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Auf unserer Unternehmensseite stellen wir Informationen bereit und bieten den Instagram - Nutzern die
Möglichkeit der Kommunikation.
Wenn sie auf unserem Instagram- Unternehmensauftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare,
Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto
Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen.
Da wir jedoch in der Regel oder weitgehend keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten durch Instagram haben, können wir keine verbindlichen Aussagen über Zweck und Umfang der
Verarbeitung Ihrer Daten machen.
Wir nutzen unseren Unternehmensauftritt in sozialen Netzwerken für die Kommunikation und
Informationsaustausch mit (potenziellen) Kunden genutzt. Insbesondere nutzen wir den
Unternehmensauftritt für:
Unternehmensinformationen, Produkte, Gewinnspiele, Community-Austausch
Dabei können die Veröffentlichungen über den Unternehmensauftritt folgende Inhalte enthalten:
Informationen über Produkte
Informationen über Dienstleistungen
Gewinnspiele
Werbung
Kundenkontakt
Es steht dabei jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Ihr Online-Verhalten auszuwerten, Ihnen
Gewinnspiele anzubieten oder Leadkampagnen durchzuführen, erfolgt dies auf Grundlage Ihrer
ausdrücklichen Einwilligungserklärung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Kommunikation mit
Kunden und Interessenten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Dabei besteht unser berechtigtes Interesse
darin, Ihre Anfrage optimal zu beantworten bzw. um die angeforderten Informationen bereitstellen zu
können.
Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die durch den Unternehmensauftritt generierten Daten werden nicht in unseren eigenen Systemen
gespeichert.
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unserer
Unternehmenspräsenz erheben, jederzeit widersprechen und Ihre Rechte als betroffene Person geltend
machen, wie sie im Abschnitt "Ihre Rechte" in dieser Datenschutzerklärung dargelegt sind. Senden Sie uns
dazu eine formlose Email an info@ensinger.de. Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch
Instagram und die entsprechenden Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie weitere Informationen hier:
Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
YouTube:
YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, United States
Auf unserer Unternehmensseite stellen wir Informationen bereit und bieten den Youtube- Nutzern die
Möglichkeit der Kommunikation.
Wenn sie auf unserem Youtube- Unternehmensauftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare,
Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto
Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen.
Da wir jedoch in der Regel oder weitgehend keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten durch Youtube haben, können wir keine verbindlichen Aussagen über Zweck und Umfang der
Verarbeitung Ihrer Daten machen.
Wir nutzen unseren Unternehmensauftritt in sozialen Netzwerken für die Kommunikation und
Informationsaustausch mit (potenziellen) Kunden genutzt. Insbesondere nutzen wir den
Unternehmensauftritt für:
Unternehmensinformationen, Produkte, Gewinnspiele, Community-Austausch
Dabei können die Veröffentlichungen über den Unternehmensauftritt folgende Inhalte enthalten:
Informationen über Produkte
Informationen über Dienstleistungen
Gewinnspiele
Werbung
Kundenkontakt
Es steht dabei jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Ihr Online-Verhalten auszuwerten, Ihnen
Gewinnspiele anzubieten oder Leadkampagnen durchzuführen, erfolgt dies auf Grundlage Ihrer
ausdrücklichen Einwilligungserklärung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Kommunikation mit
Kunden und Interessenten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Dabei besteht unser berechtigtes Interesse
darin, Ihre Anfrage optimal zu beantworten bzw. um die angeforderten Informationen bereitstellen zu
können.
Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die durch den Unternehmensauftritt generierten Daten werden nicht in unseren eigenen Systemen
gespeichert.
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unserer
Unternehmenspräsenz erheben, jederzeit widersprechen und Ihre Rechte als betroffene Person geltend
machen, wie sie im Abschnitt "Ihre Rechte" in dieser Datenschutzerklärung dargelegt sind. Senden Sie uns
dazu eine formlose Email an info@ensinger.de. Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch
Youtube und die entsprechenden Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie weitere Informationen hier:
YouTube: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=en
Nutzung von Unternehmensauftritten in berufsorientierten
Netzwerken
1. Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Seite stellen wir Informationen bereit und bieten den Nutzern die Möglichkeit der
Kommunikation.
Der Unternehmsauftritt wird für Bewerbungen, Informationen/PR und Active Sourcing genutzt. Zur
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für den Unternehmensauftritt mitverantwortlichen
Unternehmen liegen uns keine Angaben vor. Weitere Informationen dazu finden Sie in der
Datenschutzerklärung von:
Auf unserer Seite stellen wir Informationen bereit und bieten den Nutzern die Möglichkeit der
Kommunikation.
Der Unternehmsauftritt wird für Bewerbungen, Informationen/PR und Active Sourcing genutzt.
Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für den Unternehmensauftritt
mitverantwortlichen Unternehmen liegen uns keine Angaben vor. Weitere Informationen dazu finden Sie in
der Datenschutzerklärung von:
Wenn sie auf unserem Unternehmensauftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes
etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres
Nutzerprofils) öffentlich machen.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Kommunikation mit
Kunden und Interessenten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Dabei besteht unser berechtigtes Interesse
darin, Ihre Anfrage optimal zu beantworten bzw. um die angeforderten Informationen bereitstellen zu
können.
Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Unser Unternehmensauftritt dient uns, die Nutzer über unsere Dienstleistungen zu informieren. Dabei steht
es jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.
4. Dauer der Speicherung
Die durch den Unternehmensauftritt generierten Daten werden nicht in unseren eigenen Systemen
gespeichert.
5. Ausübung Ihrer Rechte
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unserer
Unternehmenspräsenz erheben, jederzeit widersprechen und Ihre Rechte als betroffene Person geltend
machen, wie sie im Abschnitt "Ihre Rechte" in dieser Datenschutzerklärung dargelegt sind. Senden Sie uns
dazu eine formlose Email an die in dieser Datenschutzerklärung genannte Email-Adresse.
Weitere Informationen zur Ausübung Ihrer Rechte finden Sie hier:
LinkedIn:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Integrierte Dienste von Drittanbietern
Wir nutzen verschiedene Dienstleister, um die von uns über die webseite angebotenen Dienste zu
erbringen.
Wenn solche Dienste für zusätzliche Dienste, erweiterte Funktionen oder zusätzliche Zwecke erforderlich
sind, werden Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dienstleister übertragen, wenn Sie Ihre
Zustimmung erteilen.
Hier können Sie jederzeit Ihre Zustimmung zur Nutzung integrierter Dienste Dritter widerrufen und Ihre
Zustimmungseinstellungen verwalten: https://shop.ensinger.de/ - Cookie Manager Pop-Up
Einsatz von CleverReach
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen zum Versand unseres Newsletters die Software CleverReach, welches von der CleverReach
GmbH & Co. KG, Mühlenstraße 43, 26180 Rastede, Deutschland (Nachfolgend: CleverReach genannt)
betrieben wird. CleverReach ist ein Anbieter für E-Mail-Marketing und ermöglicht uns die
Direktkommunikation mit potentiellen Kunden per Email-Newslettern. Wenn Sie sich für den Newsletter
registrieren, werden die von Ihnen eingegebenen Daten, die Sie bei der Newsletter-Registrierung angeben,
an CleverReach übertragen und dort gespeichert. Es können dadurch weitere personenbezogene Daten
gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere welche Seiten
besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist) und Geräte- und Browserinformationen
(Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem). Dazu werden Ihre Daten auch von CleverReach
gespeichert. Ihre Daten werden für den Bezug des Newsletters nicht an Dritte weitergegeben und
CleverReach erlangt auch kein Recht zur Weitergabe Ihrer Daten.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch CleverReach erhalten Sie hier:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung des CleverReach Plug-Ins dient der Akquise von Neukunden für unseren Newsletter, sowie der
Erstellung, dem Versand und der Analyse von Newsletter-Kampagnen.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die
Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden so lange gespeichert und ausgewertet, bis der Verarbeitung der Daten widersprochen
wird bzw. der Empfang des Newsletters seitens des Empfängers eingestellt wird.
5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den
Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
Verarbeitung nicht berührt.
Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters durch
CleverReach können Sie jederzeit widerrufen. Ihren Widerruf können Sie jederzeit per Email an
info@cleverreach.com bzw. durch einen Klick auf den in jedem Newsletter bereitgestellten Link ausüben.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber CleverReach finden Sie
unter:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/
Einsatz von Facebook-Pixel
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir setzen auf unserer Onlinepräsenz den Facebook-Pixel der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo
Alto, CA 94304, USA und deren Vertreter in der Union Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand
Canal H , D2 Dublin, Irland (nachfolgend: Facebook genannt) ein. Mit dessen Hilfe können wir die Aktionen
von Nutzern nachverfolgen, nach dem diese eine Facebook-Werbeanzeige gesehen oder geklickt haben. Es
können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des
Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist),
Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem), Daten über die
angezeigten Werbeanzeigen (Insbesondere welche Werbeanzeigen dargestellt wurden und ob der Nutzer
darauf geklickt hat) und auch Daten von Werbepartnern (Insbesondere pseudonymisierte Nutzer-IDs). So
können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und marktforschungszwecke
erfassen.
Dabei können Daten auf Server von Facebook in den USA übermittelt werden.
Die so erfassten Daten sind für uns anonym, das heißt wir sehen nicht die personenbezogenen Daten
einzelner Nutzer. Diese Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet. Facebook kann
diese Daten mit ihrem Facebook-Konto verbinden und auch für eigene Werbezwecke, entsprechend
Facebooks Datenverwendungsrichtlinie verwenden.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Facebook erhalten Sie hier:
https://de-de.facebook.com/policy.php
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung des Facebook Pixels dient der Analyse und Optimierung von Werbemaßnahmen.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die
Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser
Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für
Steuer- und Buchhaltungszwecke.
5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den
Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Facebook
verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die
"Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem
Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery
(https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Facebook finden Sie
unter:
https://de-de.facebook.com/policy.php
Einsatz von Google AdWords
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen Google AdWords der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
und dem Vertreter in der Union Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland
(nachfolgend: Google genannt). Mit diesem Dienst schalten wir Werbung. Google setzt dabei ein Cookie auf
Ihrem Computer. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor
allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente
geklickt worden ist), Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das
Betriebssystem), Daten über die angezeigten Werbeanzeigen (Insbesondere welche Werbeanzeigen
dargestellt wurden und ob der Nutzer darauf geklickt hat) und auch Daten von Werbepartnern
(Insbesondere pseudonymisierte Nutzer-IDs).
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google erhalten Sie hier:
https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
2. Zweck der Datenverarbeitung
Wir erhalten nur Kenntnis über die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige reagiert haben. Es
werden keine Informationen weitergegeben, mit denen wir Sie identifiziert könnten. Die Nutzung dient nicht
der Rückverfolgung.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die
Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser
Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für
Steuer- und Buchhaltungszwecke.
5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den
Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern,
indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die "Do Not
Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser
deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery
(https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google
deaktivieren:
https://adssettings.google.de
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
Einsatz von Google Analytics 4 (GA 4)
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow
Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend: Google genannt).
Google Analytics untersucht u. a. wie der Webseitenbesucher unsere Seite nutzt. Google setzt dabei Cookies
auf Ihrem Endgerät. Während des Besuchs wird das Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Es
können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, u.a.:
Erstbesuch der Webseite
Interaktion mit der Website, Nutzungspfad
Klicks auf externe Links
Video-Nutzung
Dateidownloads
Werbeimpressionen und -klicks
Scroll-Verhalten (wenn bis Seitenende)
Suchvorgänge auf der Website
Sprachauswahl
Seitenbesuche
Standort (Region)
Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B.
Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
Ihr Internetanbieter
Referrer-URL
Standardmäßig ist bei GA 4 die IP-Adressanonymisierung aktiviert. Dies bedeutet, dass Ihre IP-Adresse von
Google innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder anderen Vertragsstaaten des
Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. Ausnahmsweise wird nur in seltenen
Fällen die vollständige IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gekürzt. Google
gibt an, dass die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse im Rahmen von Google Analytics nicht mit
anderen Google-Daten zusammengeführt wird.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google erhalten Sie hier:
https://policies.google.com/privacy
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung von GA 4 dient uns, um die Nutzung unserer Onlinepräsenz auszuwerten und um Berichte
über die Aktivitäten auf unserer Webseite zu generieren. Die Berichte dienen der Analyse der Leistung
unserer Webseite sowie der gezielten Ausspielung von Werbung, an die Personen, die bereits ein erstes
Interesse durch ihren Seitenbesuch bekundet haben.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die
Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Nach Ablauf von 2 Monaten werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht. Diese Löschung erfolgt
automatisch einmal pro Monat.
5. Widerrufs, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den
Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
Verarbeitung nicht berührt. Ihre Einwilligung können Sie über unser Cookie Consent Tool widerrufen.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern,
indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die ""Do Not
Track""-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser
deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net) oder Ghostery
(https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter:
https://policies.google.com/technologies/partner-sites
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der
Onlinepräsenz bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten
durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen
und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google
deaktivieren: https://adssettings.google.de
Einsatz von Google ReCaptcha
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen Google ReCaptcha des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA
94043, USA und dem Vertreter in der Union Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5,
Dublin, Irland. Dieses Tools soll prüfen, ob eine Dateneingabe konform und von keinem Bot vorgenommen
wurde.Dazu analysiert und authentifiziert Google ReCaptcha das Verhalten eines Onlinepräsenzenbesuchers
in Hinblick auf verschiedenste Merkmale. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und
ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere Mausbewegungen und auf welche
Elemente geklickt worden ist) und Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere Uhrzeit, die IP-Adresse
und das Betriebssystem).
Die Daten werden nicht mit Daten in Verbindung gebracht, die ggf. im Zusammenhang mit der parallelen
Nutzung von authentifizierten Google-Diensten wie Gmail erhoben oder genutzt werden.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google erhalten Sie hier:
https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung von Google ReCaptcha dient zum Schutz unserer Onlinepräsenz vor missbräuchlicher
Anwendung.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die
Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser
Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für
Steuer- und Buchhaltungszwecke.
5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den
Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern,
indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die ""Do Not
Track""-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser
deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery
(https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google
deaktivieren:
https://adssettings.google.de
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
Einsatz von Trusted Shop - Gütesiegel mit Bewertungen
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Zur Anzeige unseres Trusted Shops Gütesiegels und der gegebenenfalls gesammelten Bewertungen sowie
zum Angebot der Trusted Shops Produkte für Käufer nach einer Bestellung nutzen wir das Trusted Shops
Trustbadge. Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Trusted Shops GmbH,
Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln (nachfolgend: Trusted Shops genannt) . Bei dem Aufruf des Trustbadge
speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. Ihre IP-Adresse, Datum und
Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den
Abruf dokumentiert.
Weitere personenbezogene Daten werden lediglich an Trusted Shops übertragen, soweit Sie hierzu
eingewilligt haben, sich nach Abschluss einer Bestellung für die Nutzung von Trusted Shops Produkten
entscheiden oder sich bereits für die Nutzung registriert haben. In diesem Fall gilt die zwischen Ihnen und
Trusted Shops getroffene vertragliche Vereinbarung.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch TrustedShops erhalten Sie hier:
https://www.trustedshops.de/impressum/
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung von Trusted Shops dient der optimalen Vermarktung unseres Angebots.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die
Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Zugriffsdaten werden spätestens 90 Tage nach Ende Ihres Seitenbesuchs automatisch gelöscht.
5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den
Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Trusted Shops
verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die
"Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem
Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery
(https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Trusted Shops finden
Sie unter:
https://www.trustedshops.de/impressum/
Einsatz von Google Tag Manager
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen den Google Tag Manager (https://www.google.com/intl/de/tagmanager/) der Google LLC, 1600
Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA und dem Vertreter in der Union Google Ireland Ltd.,
Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (Nachfolgend: Google genannt). Mit dem Google
Tag Manager können Tags der Dienste von Google und von Drittanbietern verwaltet und gebündelt auf einer
Onlinepräsenz eingebettet werden. Tags sind kleine Codeelemente auf einer Onlinepräsenz, die unter
anderem dazu dienen, Besucherzahlen und -verhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und
sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzusetzen und
Onlinepräsenzen zu testen und zu optimieren. Wenn ein Nutzer die Onlinepräsenz besucht, wird die aktuelle
Tag-Konfiguration an den Browser des Nutzers gesendet. Sie enthält Anweisungen, welche Tags ausgelöst
werden sollen. Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen
Daten erfassen. Informationen hierzu finden Sie in den Passagen zum Einsatz der entsprechenden Dienste
in dieser Datenschutzerklärung. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu.
Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie
unter https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html und in der Datenschutzerklärung von
Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
2. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten liegt in der gesammelten und klaren
Verwaltung sowie einer effizienten Einbindung der Dienste von Drittanbietern.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die
Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser
Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Werbedaten in Serverprotokollen werden anonymisiert, indem Google nach eigenen Angaben Teile der IPAdresse
und Cookie-Informationen nach 9 bzw. 18 Monaten löscht.
5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den
Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern,
indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die "Do Not
Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser
deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery
(https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der
Onlinepräsenz bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten
durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen
und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google
deaktivieren:
https://adssettings.google.de
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
Einsatz von Cookiebot
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verwenden Funktionalitäten der Cookie-Consent-Lösung Cookiebot der Cybot A/S, Havnegade 39, 1058
Kopenhagen, Dänemark (nachfolgend: Cybot genannt).
Cookiebot bietet eine Software-Lösung welche die Einholung von Einwilligungen über die Cookie-Nutzung
sowie die Nachverfolgung von Online-Nutzern abnimmt. Cookiebot informiert die Nutzer unserer Webseite
über die auf unserer Website verwendeten Cookies. Sie haben zudem die Möglichkeit bis auf Funktionale
Cookies (die für die reibungslose Darstellung unserer Website notwendig sind) Cookiegruppen zu
deaktivieren. Wir sind verpflichtet Ihre Zustimmung oder Ablehnung gemäß Art. 7 Abs. 1 DSGVO zu
dokumentieren.
Es werden dadurch insbesondere folgende personenbezogene Daten durch Cybot verarbeitet:
- Die IP-Nummer des Endnutzers in anonymisierter Form (die letzten drei Ziffern werden auf ‚0’ gesetzt).
- Datum und Uhrzeit der Zustimmung.
- Browser des Endnutzers.
- Die URL, für die die Zustimmung erteilt worden ist.
- Ein anonymer, zufälliger und verschlüsselter Key.
- Der Einwilligungsstatus des Endnutzers, der als Nachweis der Zustimmung dient.
Es werden dabei Cookies von Cybot auf Ihrem Endgerät gespeichert.
Der Key und der Einwilligungsstatus werden auch im Browser des Endnutzers im Cookie „CookieConsent“
gespeichert, sodass die Website die Einwilligung des Endbenutzers bei allen nachfolgenden Seitenanfragen
und zukünftigen Endnutzer-Sitzungen für bis zu 12 Monate automatisch lesen und befolgen kann. Der Key
wird für den Nachweis der Einwilligung und für eine Option verwendet, mit der überprüft wird, ob der im
Browser des Endnutzers gespeicherte Zustimmungsstatus im Vergleich zur ursprünglichen Einwilligung, die
an Cybot übermittelt wurde, unverändert ist.
Wenn die Funktion „Sammelzustimmung“ aktiviert ist, um die Einwilligung für mehrere Webseiten durch
eine einzige Endnutzerzustimmung zu regeln, speichert Cybot auch eine weitere separate, zufällige,
eindeutige ID mit der Zustimmung des Endnutzers. Wenn alle folgenden Kriterien erfüllt sind, wird dieser
Key im Cookie „CookieConsentBulkTicket“ im Browser des Endnutzers in verschlüsselter Form gespeichert.
Alle Daten werden in einem Azure-Rechenzentrum des Cloud-Anbieters Microsoft Ireland Operations Ltd,
South County Business Park, One Microsoft Court, Carmanhall and Leopardstown, Dublin, D18 P521, Irland,
gehostet.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Cybot erhalten Sie hier:
https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung von Cookiebot dient uns zum Erstellen und Anzeigen von Cookie-Erklärungen für Endnutzer
und dem Speichern und Anzeigen von Cookie-Scan-Berichten in der Datenschutzerklärung. Dadurch können
wir gegenüber den Nutzern unserer Webseite unseren Informationspflichten nach Art, 13, 14 DSGVO
nachkommen sowie datenschutzrechtlich konforme Einwilligungen in den Einsatz von Cookies einholen und
dokumentieren.
Des Weiteren nutzen wir Cookiebot um aggregierte Informationen über die Auswahlentscheidungen der
Endnutzer hinsichtlich akzeptierter Cookie-Typen und eine grafische Darstellung davon im Service-Manager
zu erhalten.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse
liegt hierbei in den unter 2. genannten Zwecken der Datenverarbeitung. Die Interessen und Rechte der
Nutzer werden durch die Anonymisierung der IP-Adresse entsprechend berücksichtigt.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden von Cybot so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in
dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist,
z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.
Die von Cookiebot verwendeten Cookies werden für bis zu 12 Monate auf dem Endgerät der Nutzer
gespeichert.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Cybot verhindern,
indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die "Do Not
Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser
deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery
(https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Cybot finden Sie unter:
https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/
Einsatz von Facebook Retargeting
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verwenden Funktionalitäten des Werbeplugins Facebook Retargeting der Facebook Ireland Limited, 4
Grand Canal Square, Dublin Dublin 2, Irland (nachfolgend: Facebook Retargeting genannt).
Facebook Retargeting dient der Durchführung von Werbekampagnen und der Interaktion mit diesen.
Benutzer werden durch Facebook Retargeting an Produkte erinnert, die sie gesucht oder betrachtet, aber
nicht gekauft haben. Es werden dabei Cookies von Facebook auf Ihrem Endgerät gespeichert.
Es werden dadurch insbesondere folgende personenbezogene Daten durch Facebook verarbeitet:
- Informationen über Aktivitäten des Nutzers
- Aufgerufene Webseite
- Welche Produkte angezeigt worden sind
- Welche Anzeigen angeklickt worden sind
- Geräteinformationen, insbesondere Gerätetyp, IP-Adresse
- Facebook-Account der Nutzer, wenn diese in Facebook eingeloggt sind
Dabei werden Daten auf Server von Facebook Inc., Facebook, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California
94025in den USA verarbeitet.
Weitere Empfänger der Daten sind Anbieter und Dienstleister von Facebook Inc., z.B. zu Analysezwecken.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Facebook erhalten Sie hier:
https://de-de.facebook.com/privacy/explanation
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung von Facebook Retargeting dient uns dem Schalten von Werbung auf verschiedenen
Plattformen und der Analyse der Interaktion von Nutzern mit diesen Werbeanzeigen. Dadurch bezwecken
wir Nutzern personalisierte und damit für sie relevantere Werbung anzeigen zu können.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die
Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser
Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für
Steuer- und Buchhaltungszwecke.
5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den
Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Facebook
verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die
"Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem
Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery
(https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Die Deaktivierung der personalisierten Werbung für Facebook-Nutzer ist für eingeloggte Nutzer hier
möglich:
https://www.facebook.com/settings/?tab=ads
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Facebook finden Sie
unter:
https://de-de.facebook.com/privacy/explanation
Diese Datenschutzerklärung wurde mit Unterstützung von DataGuard erstellt.